Schuleigener Lehrplan im Fach Kunst 10. Klasse
|
Thema (Ziel)
Lt. RLP
|
Inhalte
|
Kompetenzentwicklung
|
fächerverbindende/
fächerübergreifende
Aspekte
|
Lehr- und
Lernmittel,
Medien
|
Bemerkungen, Projekte, Praktika
|
Bildende Kunst
|
Malerei
z.B. Stillleben
|
Anwendung und Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zur
Farblehre
-Systeme, -Perspektive,
-Symbolik -Komposition, -Werte;
Bildkomposition, Formung des Bildgegenstandes,
Analyse einer eigenen Arbeit
|
z.B.Biologie, Physik
(Optik)
|
Beispiele aus Renaissance, Realismus, Expressionismus
|
|
|
Grafik
|
Anwendung und Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zu grafischen Mitteln,
Verfremdung
|
Biologie
(Bäume)
|
|
|
Performance, Environment
|
Plastik
|
Anwendung und Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zu Körper- Raum-Beziehung, Lebende Bilder erstellen, Einbeziehung von Musik: Einheit Bewegung- Farbe-Klang
Dokumentation: Fotoreihe
|
z.B. Chemie. Materialkunde
|
Plastiken mit unterschiedlichen Bewegungsrichtungen
|
Projekttag Plastik als Vorbereitung auf die Sek. II
|
Informationssysteme
|
Visuelle
Signale
z.B. Gestalung von Tatoos oder Logoentwick-lung
|
Abstraktion, Symbol, Vereinfachung, Stilisierung, Index,
|
z.B. Informatik
„Grafikprogramme“
|
|
|
Film, Fernsehsendung
Farbfoto
|
Medien
z.B. Gestaltung einer Rollage
|
Anwendung und Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zu Dramaturgie, Verfremdungsmittel,
Farbfoto, Collage, Blende und Belichtungszeit, Brennweite, Schärfentiefe
|
z.B. Informatik
„Grafikprogramme“
Printmedien
|
verschiedene Künstler
|
Wenn möglich: Besuch einer Fotoausstellung
|
|
Architektur
z.B. Architektur-skizzen, Dokumentation,Modellbau
|
Anwendung und Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zu Körper-Raum-Beziehungen,
Außenraum, Innenraum, Skelett und Massivbauweise, Fassadengliederung, Profan und Sakralbau
|
Raumerlebnis
(Besichtigung eines Bauwerkes);
Bauen im Einklang mit Natur
|
|
|
|