Schülerwettbewerb „Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte“
Prenzlauer Scherpf-Gymnasium wurde landesbeste Schule Brandenburgs.
Staatssekretär Burkhard Jungkamp vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Jürgen Theil, Paulina Schilling, Carsten Bartelt und Staatssekretärin Claudia Zinke von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (v.l.n.r.) bei der Preisverleihung am 22.9.2011 im Deutschen Historischen Museum Berlin.
Schulleiterin Jutta Jankow, Paulina Schilling, Carsten Bartelt und Betreuer Jürgen Theil (v.r.n.l.) bei der zentralen Preisverleihung im Schloss Bellevue am 18.11.2011
 |
Schüler des Prenzlauer Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums hatten sich im Rahmen eines Schülerwettbewerbs sechs Monate lang auf historische Spurensuche begeben und erhalten als landesbeste Schule den mit 1.000 Euro dotierten Schulpreis. Der seit 1973 von der Körber Stiftung gemeinsam mit dem Bundespräsidenten alle zwei Jahre zu gesellschaftlich relevanten Themen ausgelobte Geschichtswettbewerb ist der größte historische Wettbewerb in der Bundesrepublik. Insgesamt nahmen 2010/11 mehr als 3.600 Kinder und Jugendliche am Schülerwettbewerb „Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte“ mit 1.152 Beiträgen teil. Vom 1. September 2010 (Veröffentlichung und Bekanntgabe der Ausschreibung) bis zum 28. Februar 2011 forschten Schülerinnen und Schüler über gesellschaftliche und politische Skandale und andere brisante zeitgeschichtliche Themen. Das Scherpf-Gymnasium Prenzlau war mit insgesamt acht Arbeiten beteiligt, an denen 43 Schülerinnen und Schüler dieser Schule mitwirkten. Die von den Prenzlauer Gymnasiasten erarbeiteten Beiträge, die zu einem Landessieg (dotiert mit 250 Euro) und zwei Förderpreisen (dotiert mit je 100 Euro) führten, reichen thematisch von den Hexenverfolgungen in der frühen Neuzeit über skandalöse Biografien aus der NS-Zeit bis hin zu politisch motivierten Unrechtsurteilen in der DDR. Folgende Beiträge wurden eingereicht:
Landessieger:
Paul Rebenstock – „vom Stasimann zum Stalinismusopfer“
Autoren: Carsten Bartelt und Paulina Schilling (Klasse 11 - Q-Phase)
Förderpreis:
Der Fall Dertinger – ein doppelter Politskandal
Autoren: Bajmukanov, Danijar; Bergfeld, Max; Do, Duc Trung; Dunkel, Eric; Jünemann, Mareike; Kreitlow, Sandro; Lefevre, Philipp; Lipinski, Toni; Meibusch, Rollin; DianaTheresa; Paulsen, Helene; Pham, Thi Huyen Trang; Schultze, Elisa; Stöckel, Robert; Strehlow, Luise; Utech, Nils; Vilter, Robert ; Wiencke, Charlott – Klasse 11 (Q-Phase) .
Förderpreis:
Der Fall Dorothee Elisabeth Tretschlaff
Autorin: Luise Kretschmer (Klasse 9)
Weitere Arbeiten:
13 Monate Haft für eine Taxifahrt nach Berlin - die unglaubliche Geschichte des Prenzlauers Albert Archut.
Autor: Paul Gentschmann (Klasse 9)
Wie aus einem Liedermacher ein Staatsfeind werden konnte – ein Skandal mit Folgen
Autorin: Sarah Pohl (Klasse 9)
Irma Grese „The beautiful Beast“
Autor: Max Baumgärtel (Klasse 13)
Manfred Mäder – ein Prenzlauer stirbt an der Berliner Mauer
Autoren: Bröge, Simone; Dahms, Johannes; Dutge, Ariete; Fiedrich, Laura; Gerbrecht, Lena; Gorka, Tina; Hasenbank, Mirjam; Jähne, Fanny; Kassube, Hellen; Lehmann, Hannes; Lube, Lisa- Marie; Mülling, Nicole; Neumann, Jessica; Pose, Isabel; Suhr, Johann Friedrich (Klasse 11 - Q-Phase)
Der Fall Werner A. Flach – ein Justizskandal aus den 50er Jahren
Autor: Hardy Kämke (Klasse 11 - Q-Phase)
|