Seminarkurs
Seminarkurs “Sport als Berufs- und Forschungsfeld”
Dies ist keine zweite Volleyball- AG! Ebenfalls sind es keine zwei zusätzlichen Sportstunden zum wöchentlichen Unterricht!
In diesem Seminarkurs werden wir den Bereich Sport von vielen Seiten betrachten und in verschiedenen Teildisziplinen uns mit der Auswirkung des Sports auf den menschlichen Körper oder die Psyche beschäftigen.
Selbstverständlich sind wir auch sportlich aktiv, jedoch stehen wissenschaftliche Aspekte im Vordergrund. Zur Untersuchung von Trainingsparametern werden diagnostische Möglichkeiten im Selbstversuch angewandt. Hierfür kooperieren wir mit dem Kreiskrankenhaus Prenzlau, um Messverfahren wie die Spiroergometrie, das Belastungs-EKG oder die Laktatmessung zu nutzen. Zu weiteren Untersuchungen unter Laborbedingungen werden wir die Sportfakultät der Universität Rostock im Zuge einer Kursfahrt besuchen und selbst bei wissenschaftlichen Erhebungen mitwirken können. Darüber hinaus bestehen vor Ort Möglichkeiten, regionale Sportarten kennenzulernen.
Um euch auch im Zuge der Berufsorientierung weitere Möglichkeiten in der Sportbranche aufzuzeigen, arbeiten wir mit den BR Volleys Berlin zusammen: wir werden die Arbeit in Profivereinen kennenlernen und dürfen an ihrem Alltag teilnehmen. Highlight in der Großstadt wird der Besuch des 1. Ligaspiel der Männermannschaft der BR Volleys sein.
Euch erwartet also ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Betrachtung sportlichen Handelns und der eigenen sportlichen Weiterentwicklung.
Herausragende sportliche Fähigkeiten sind keine grundlegende Voraussetzung zur Teilnahme am Seminarkurs. Ihr sollt auf jeden Fall ein überdurchschnittliches Interesse an Sport haben, offen sein für wissenschaftliches Arbeiten sowie allen Sportarten, die wir vielleicht gemeinsam kennenlernen. Der Seminarkurs wird mit einer Belegarbeit und einer entsprechenden Präsentation abgeschlossen. Themen für diese werden wir gemeinsam erarbeiten.
Sportliche Grüße
R. Knappe
Der Seminarkurs Chor
Der Seminarkurs Chor am Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium bietet im Rahmen des Seminarkursunterrichts in der gymnasialen Oberstufe etwas Besonderes.
Im Gegensatz zu der üblichen Schwerpunktsetzung mit einer Festlegung als Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik, mit einem wissenschaftspropädeutischen Schwerpunkt zur Förderung der Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, oder der Festlegung als Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung, mit einem Schwerpunkt in der Förderung der Berufswahl- und Berufsweltkompetenz, bietet der Seminarkurs Chor zusätzlich eine praktische Handlungsmöglichkeit in der Schule im chorpraktischen Bereich.
Das bedeutet für den Unterricht, dass neben den Unterrichtsteilen, die zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeitsweise oder der Berufswahl- und Berufsorientierung bestimmt sind, ein wesentlicher Teil des Unterrichts stimmpraktisch, mit ein- und mehrstimmigem Singen, erfolgt. Dieser praktische Teil des Seminarkurses wird von Herrn Schlottke durchgeführt.
Ziel des stimmpraktischen Teils des Seminarkurses ist neben einer Stärkung der eigenen Singstimme auch die Erfahrung im Chorsingen, sowohl in der Gruppe des Seminarkurses als auch im Jugendchor des Gymnasiums, z. B. im Rahmen des Weihnachtskonzerts. Die Ausrichtung des Seminarkurses ermöglicht sowohl das Anfertigen von Seminararbeiten mit dem Schwerpunkt Wissenschaftspropädeutik als auch die Durchführung von praktischen Projekten zur Studien- und Berufsorientierung mit anschließender Dokumentation in Form einer Projektarbeit. Die Wahl der Themen ist im Rahmen des Seminarkursthemas in Absprache mit den beiden Kursleitern frei.
Die Bewertung erfolgt im praktischen Teil durch Herrn Schlottke und im theoretischen Teil, dem alle anderen Leistungen (aus den zwei Schwerpunkten) und die Seminararbeiten bzw. die Projektarbeiten zugeordnet sind, durch den anderen Seminarkursleiter.
Seminarkurs Raumfahrt
Was wird gemacht?
Im Seminarkurs Raumfahrt werden wir uns zunächst mit den Grundlagen der Astronomie beschäftigen, um euch einen kurzen Einblick in dieses Fach zu geben. Mögliche Inhalte sind die Geschichte der Astronomie, die Bewegung der Sterne, Entfernungsmessungen im Weltraum, die Entstehung von Sternen und Planeten und noch vieles mehr … Falls euch irgendein Thema besonders interessiert, können wir gerne näher darauf eingehen – der Ablauf ist flexibel und kann von euch beeinflusst werden.
Was werdet ihr lernen?
Neben den oben erwähnten fachlichen Inhalten liegt im Seminarkurs Raumfahrt ein großer Schwerpunkt auf Methoden, die im späteren Berufsleben für jeden noch sehr wichtig sein werden. Ihr werdet zum Beispiel Präsentationstechniken lernen, um die Ergebnisse eurer Arbeiten frei und publikumsorientiert zu präsentieren. In dem Zusammenhang werdet ihr auch unter anderem Memos, Handouts und wissenschaftliche Poster erstellen. In der Vorbereitung auf die Seminararbeit lernt ihr auch den richtigen Umgang mit wissenschaftlichen Quellen und eine richtige, wissenschaftliche Zitierweise.
Was sind mögliche Themen der Seminararbeit?
Der Seminarkurs Raumfahrt bietet euch für eure Seminararbeit viele verschiedene Ansätze. Möglich sind Themen aus dem Bereich Geschichte, Technik und natürlich auch Physik oder Astronomie. Bisherige Seminararbeiten beschäftigten sich zum Beispiel mit der frühen Geschichte der Raumfahrt, Sternbildern, dem Aufbau unserer Sonne oder der Entdeckung von extrasolaren Planeten.
Wo geht es hin?
Geplant sind Exkursionen zum DLR_School_Lab am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Neustrelitz oder zum Zeiss Großplanetarium in Berlin.
Was muss man mitbringen?
Wichtig ist das Interesse an der Raumfahrt und den Vorgängen in unserem Universum. Ihr benötigt keine besonderen fachlichen Voraussetzungen.
Seminarkurs Berufs- und Studienorientierung
1. Semester (11/I)
- Grundlagen der Berufs- und Studienorientierung
- Informationsbeschaffung
- Arten von Studien- und Ausbildungsgängen
- Tests
- Herausforderungen
- Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Selbsttest und Fremdeinschätzungen
- Bewerbung und das Know how dafür
- Tests und simulierte Bewerbungsgespräche vor Fachleuten
- moderne Arbeitswelt
- Veränderungen dieser
- Abi-Messe Vorbereitung und Nachbereitung
- regelmäßige Präsentationen
- Grundorientierung für praktischen Teil
- Ideenfindung und Vorstellung von Projekten
- Herausforderungen dafür
2. Semester (11/II)
- Grundlagen für Projekte
- Businessplan und Firmengründung
- Arten von Unternehmen
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Präsentation der Firmenstruktur und der Projektidee
- Abstimmung der Projekte mit Firmen und SK-Lehrer
- Gruppen- und Firmengründung
- Aufgabenverteilung und Firmenstruktur
- Abstimmung eines Aufgabenkatalogs
- Erstellen eines Event- bzw. Arbeitsplans
- Arbeit an den Projekten
- Präsentation von Teilergebnissen
3. Semester (12/I)
- Arbeitsphase II
- Vorarbeiten für die SK-Arbeit (Erstellung des Businessplans)
- Präsentation von Teilergebnissen
- Abschluss der Projekte
- Schreiben Businessplan
- Feedback und Selbstevaluation der Teams
- Abschluss der Businesspläne
- Präsentation von Teilergebnissen
- erstes Feedback der Gruppe
- Individual- und Gruppengespräche
4. Semester (12/II)
- Präsentation und Abschluss
- Verteidigung des Businessplans im Kurs
- Präsentation von Endergebnissen mit klarem Feedback und Selbstkritik
- Abschluss der Projekte
Seminarkurs Englisch (Wissenschaftspropädeutik)
- Rahmenthema: Die Bedeutung der englischen Sprache im schulischen und globalen Kontext
- Leitfach: Englisch
- beteiligte Fächer: Psychologie, LER, PB, Geschichte, Sport
Zielsetzung des Seminarkurses, Begründung des Themas (ggf. Bezug des Fachprofils):
Dieser Seminarkurs Englisch (Wissenschaftspropädeutik) ermöglicht forschendes Lernen und leitet im Kontext des Rahmenthemas „Die Bedeutung der englischen Sprache im schulischen und globalen Kontext“ zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten an.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine schriftliche Seminararbeit zu einem Teilaspekt des Rahmenthemas und präsentieren ihre Ergebnisse in geeigneter Form. Außerdem soll im Rahmen des Seminarkurses verpflichtend jeweils mindestens ein Englischwettbewerb für Grundschüler oder ein Projekttag in einer öffentlichen/sozialen Einrichtung in Gruppen oder allein geplant, durchgeführt und in geeigneter Form ausgewertet werden.
Kompetenzerwerb:
- Auswählen von und Recherchieren in geeigneter Literatur
- Auswertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Büchern, Forschungsberichten, usw.
- Planung, Durchführung und Auswertung eines Englischwettbewerbes für Grundschüler oder eines Projekttages in einer öffentlichen/sozialen Einrichtung in Gruppen
- Selbstständigkeit und Sicherheit im Kontakt und im Umgang mit den Gesprächspartnern (Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeiter in öffentlichen/sozialen Einrichtungen)
- sprachliche Kompetenz (klare, logische Gedankenführung; fachsprachliche Exaktheit; Satzbau, Orthografie und Zeichensetzung)
Mögliche Themen für die Seminararbeiten (bitte mindestens sechs Themen angeben):
- Mobbing allgemein/in Schulen in GB/USA und D
- Englisch für Grundschüler (Projekttag; Nachhilfeunterricht,…)
- Sprachgeschichte Englisch (Vikings, Saxons, Kelts and their Impact on the English Language, Old English, Middle English, …)
- Sprachenlernen gestern, heute und morgen
- Cultural studies USA (Slavery, Civil War, US Presidents, American Habits, Impact of Sports on Society, …)
- Cultural studies GB (Impact of Monarchy on Society, Impact of Sports on Society, Scotland Conflict, EU Referendum,…)